
Mitte Januar hatten unsere 6. Schuljahre die Ehre, Kriminalhauptkommissarin Simone Klewes von der Olper Polizei in ihrer Klasse zu empfangen.
In zwei spannenden Schulstunden referierte sie über das wichtige Thema der Medienprävention und informierte die Schüler über die Gefahren im Internet.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu erzählen und ihre Unsicherheiten zu äußern. Gemeinsam wurden Themen wie Cybermobbing, Sexting und Cybergrooming besprochen. Die Kriminalhauptkommissarin erklärte viele wichtige Begriffe, darunter Sozialcourage, Volksverhetzung, Straftat und Missbrauch, und regte die Schüler dazu an, über diese sensiblen Themen nachzudenken.
Besonders erfreulich war das große Interesse der Schüler. Sie stellten zahlreiche Fragen, um ein besseres Verständnis für die Risiken und Herausforderungen im Umgang mit sozialen Medien zu gewinnen. Die Kriminalhauptkommissarin betonte, wie wichtig es sei, sich der Gefahren bewusst zu sein und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen.
Ein zentrales Fazit der Veranstaltung war der prägnante Satz: „Denken statt senden!“ – eine klare Aufforderung an die Schüler, vor dem Versenden von Nachrichten oder dem Teilen von Inhalten innezuhalten und die möglichen Konsequenzen zu bedenken.
Die Schule bedankt sich herzlich bei Frau Klewes für ihren Besuch und die wertvollen Informationen, die sie den Schülern vermittelt hat.